Nachhaltigkeitssiegel für Berliner Volksbank

Berliner Volksbank erhält 5-Sterne-Nachhaltigkeitssiegel von Capital

Hervorragende Bewertung in drei Bereichen

Kontinuierliche Verbesserung und Engagement

„Unser Anspruch als großes genossenschaftliches Kreditinstitut in der Hauptstadtregion ist es, Vorreiter und Vorbild zu sein“, sagt Carsten Jung, Vorstandsvorsitzender der Berliner Volksbank. „Unsere intensiven Bemühungen in den Bereichen Nachhaltigkeitsstrategie, gesellschaftliches Engagement, gute Unternehmensführung haben sich ausgezahlt. Dies zeigt sich mit unserer Spitzenplatzbelegung in der Kategorie „Nachhaltigkeit im eigenen Unternehmen“ und im verbesserten Abschneiden in der Kategorie Kreditangebot“. Während die Berliner Volksbank im Jahr 2023 Platz 13 von 18 untersuchten Banken belegte, erreichte die Bank im Jahr 2024 dank ihrer Fortschritte, Nachhaltigkeit in die bankbetriebliche Praxis zu integrieren, Platz 4 von 12 Instituten, die an der Studie letztlich teilnahmen. Besonders hervorzuheben ist auch die Verbesserung auf den dritten Platz in der Kategorie Kreditangebot.

Wachstum bei erneuerbaren Energieprojekten

„Für unsere Kundinnen und Kunden ist das 5-Sterne-Siegel ein Beweis dafür, dass nachhaltiges Handeln und langfristiges Denken in allen Facetten unseres Unternehmens gelebt werden“, sagte Mert Özgüvenc, Nachhaltigkeitskoordinator der Berliner Volksbank. „Diese Anerkennung motiviert uns, weiterhin hohe Standards zu setzen und unsere Nachhaltigkeitsziele konsequent zu verfolgen.“ Die hohe Nachfrage nach Krediten zur Projektfinanzierung von erneuerbaren Energien bestätigt unser Engagement: Per 31. Dezember 2024 liefen Kreditverträge in Höhe von 894 Mio. Euro zur Finanzierung von Wind- und Solarprojekten. Das sind rund 10% mehr Gelder im Vergleich zum Vorjahr, die in den Ausbau der erneuerbaren Energien in die Region Berlin-Brandenburg flossen. Seit dem Jahr 2011 haben wir 206 Windkraft- und 85 Photovoltaik-Anlagen sowie rund 21.800 erneuerbare Energieanlagen für Endkunden (Contracting) finanziert. Diese produzieren insgesamt eine Leistung in Höhe von rund 1.000 MW. 

Um unsere Firmenkunden auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit zu unterstützen, haben sich unsere Beraterinnen und Berater umfassend weitergebildet. Über 100 haben einen Zertifikatslehrgang "Nachhaltigkeit ESG in der Firmenkundenberatung" absolviert und können mit dieser Qualifikation fachlich kompetent und vorausschauend zu Fragen rund um Nachhaltigkeit beraten und maßgeschneiderte Finanzierungsangebote unterbreiten. Drei ausgewiesene Nachhaltigkeitsspezialisten stehen zudem bereit, um die Transformation von Unternehmen hin zu nachhaltigem Wirtschaften umfassend zu begleiten.  

Ergänzende Auszeichnung durch Transparency Award und INAB

Im vergangenen Jahr wurden wir bereits mit dem Transparency Award für unseren Nichtfinanziellen Bericht 2023 ausgezeichnet. Diese Ehrung bestätigt unser Engagement, offen und transparent über unsere Nachhaltigkeitsleistung zu berichten. In diesem Zusammenhang haben wir unseren in wenigen Wochen erscheinenden Nichtfinanziellen Bericht für das Geschäftsjahr 2024 teilweise nach dem Rahmenwerk der European Sustainability Reporting Standards (ESRS) erstellt. Diese neue Form der Berichterstattung wird die Transparenz weiter erhöhen und den Stakeholdern detaillierte Einblicke in die Nachhaltigkeitsstrategie und -leistung der Bank bieten. Das Nachhaltigkeitssiegel von Capital und der Transparency Award ergänzen unsere bisherigen Meilensteine auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit. Bereits im Frühjahr 2024 hat das Institut für Nachhaltiges Banking (INAB) unser Nachhaltigkeitsmanagement evaluiert und im April 2024 mit dem Zertifikat für Nachhaltiges Banking ausgezeichnet. 

Download