- Carsten Jung, Vorstandsvorsitzender der Berliner Volksbank fasst das Jahresergebnis wie folgt zusammen: „Dank der hohen Profitabilität der Berliner Volksbank schließen wir das Jahr mit einem Rekordergebnis ab. Daher möchten wir unsere über 228.000 Mitglieder mit einer Dividende von 3,0 % zuzüglich eines erneuten Bonus von 1,0 % am wirtschaftlichen Erfolg beteiligen.“
- Die Berliner Volksbank ist krisenfest und zukunftsorientiert aufgestellt: Rohüberschuss auf 522 Mio. Euro gesteigert, Verwaltungsaufwendungen stabil gehalten, Wachstum in allen Geschäftsfeldern und auch bei Mitgliedern und Kunden der Bank.
- Mit ihrem gesellschaftlichen Engagement, Spenden und Fördervolumen übernimmt die Berliner Volksbank Verantwortung in der Metropolregion Berlin-Brandenburg.
Jahresbilanz 2024: Berliner Volksbank meldet Rekordergebnis und schlägt Dividende von 3,0 % zuzüglich 1,0 % Bonus vor
Finanzielle Highlights 2024
- Rohüberschuss, als Ergebnis aus Zins- und Provisionsgeschäft steigt um 6,9 Mio. Euro ggü. 2023 (+1,3 %) auf 522 Mio. Euro
- Bilanzgewinn von 39,2 Mio. Euro (2023: 38,7 Mio. Euro) ermöglicht einen Gewinnverwendungsvorschlag für eine Dividende von 3,0 % zuzüglich erneut 1,0 % Bonus (analog Vorjahr) in der Vertreterversammlung
- Kernkapitalquote erneut gestärkt: jetzt bei 16,4 % (Vorjahr: 15,9 %)
- Wachstum im Kreditgeschäft: 3,1 Mrd. Euro neues Kundenkreditvolumen (brutto) führt zu einem bilanziellen Wachstum im Kreditgeschäft von netto 555 Mio. Euro ggü. 2023 (+4,4 % ggü. Vorjahr)
- Geringere Risikovorsorge Kredit: Trotz herausforderndem Marktumfeld deutliche Reduzierung der Nettozuführung (-32,4 Mio. Euro) als Resultat nachhaltiger Kreditrisikopolitik, langjährig etablierter Kreditstandards und dadurch stabiler Qualität unseres Kreditportfolios
- Einlagengeschäft wächst weiter : +883,4 Mio. Euro netto auf 15,5 Mrd. Euro zum Stichtag (6,0 % ggü. Vorjahr)
- Stabile Kostenentwicklung: Verwaltungsaufwendungen um 0,4 % ggü. Vorjahr reduziert
- Mitgliederwachstum: 3.853 neue Mitglieder netto hinzugewonnen, Mitgliederzahl steigt auf 228.309 Mitglieder per Jahresende 2024)
- Kundenbasis erweitert: über 25.000 neue Kunden gewonnen, damit normale Fluktuation überkompensiert und rund 3.000 Neukunden netto hinzugewonnen, somit 540.000 Kunden per Jahresende, Bilanzsumme leicht ausgeweitet auf 18,5 Mrd. Euro
- Cost-Income-Ratio verbessert: 51,2 % (Vorjahr: 52,0 %)
- Betriebsergebnis vor Bewertung (betrieblich) in Relation zur durchschnittlichen Bilanzsumme verbessert sich nochmals leicht auf 1,38 % (von 1,37 % in 2023) und liegt bei 245,6 Mio. Euro
- Alle Geschäftsfelder profitabel aufgestellt: Just Banking für Privatkunden und Business Banking für Geschäftskunden weiterhin mit hoher Nutzungsrate und Kundenwachstum, Firmenkundengeschäft und Private Banking mit eigenem Asset Management auf Wachstumskurs. Bereich Immobilien und Erneuerbare Energien mit zusätzlichem Leistungsausbau grüner Energien
- Gesellschaftliches Engagement: über 2,7 Mio. Euro in Förderprojekte, Sponsorings und Spenden in Region Berlin-Brandenburg investiert
- Attraktiver Arbeitgeber: Belegschaft wächst auf 1.943 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (Vorjahr: 1.912) Arbeitgeberkampagne Gekommen & geblieben“ zeigt messbare Wirkung, hohe Arbeitgeberattraktivität durch externe Bewertungen erneut bestätigt
Hinweis: Kennzahlenübersicht am Ende der Pressemitteilung
Nachhaltiges Wachstum in allen Geschäftsbereichen
„Wir blicken trotz eines anspruchsvollen wirtschaftlichen Umfelds auf ein äußerst erfolgreiches Geschäftsjahr 2024 zurück, mit einer stabilen wie nachhaltigen Entwicklung unserer Geschäftstätigkeit. Wir konnten das Ergebnis der normalen Geschäftstätigkeit erneut steigern. Hierzu hat im Berichtsjahr neben dem Einlagengeschäft mit unseren Kunden und dem Kundenkreditgeschäft eine stabile Kostenentwicklung beigetragen. Die Netto-Risikovorsorge Kredit lag aufgrund unserer risikoorientierten Kreditpolitik sowie unseres langjährig etablierten Kreditstandards unter Plan und hat dadurch ebenfalls zu dem erfolgreichen Ergebnis im Jahr 2024 beigetragen. Dank Wachstum bei gleichzeitig hoher Profitabilität schließen wir das Geschäftsjahr mit einem Rekordergebnis ab. Daher möchten wir unsere über 228.000 Mitglieder mit einer Dividende von 3,0 % zuzüglich eines erneuten Bonus von 1,0 % am wirtschaftlichen Erfolg beteiligen“, sagt Carsten Jung, Vorstandsvorsitzender Berliner Volksbank. Der Dividendenvorschlag wird durch die Vertreterversammlung der Berliner Volksbank am 20. Mai 2025 in Berlin entschieden.
„Die Berliner Volksbank ist krisenfest und zukunftsorientiert aufgestellt. Mit ihrem gesellschaftlichen Engagement, Spenden und Fördervolumen übernimmt sie Verantwortung in der Metropolregion Berlin-Brandenburg. Gleichzeitig würdigt die Bank die Leistung der über 1.900 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter durch eine Erfolgsbeteiligung – denn sie haben dieses Ergebnis ermöglicht. Unser Anspruch bleibt unverändert: Wir bleiben die Bank, die sich einsetzt. Als führende Genossenschaftsbank der Region investieren wir gezielt in nachhaltiges Wachstum. Und wir sind weiterhin auch die Berliner und Brandenburger Bank, die in ihrer Region beherzt zurückgibt. Denn wir wissen: Einsatz zählt. Mit unseren Mitgliedern und Kunden gestalten wir eine lebenswerte Zukunft!“
Kundengeschäft überzeugt mit weiterem Wachstum
Das gesamte Kundengeschäft der Berliner Volksbank ist in einem anspruchsvollen Umfeld erneut gewachsen. „Unter dem Strich haben wir unser Kreditgeschäft und die Kundeneinlagen nochmals netto gegenüber dem Vorjahr ausgeweitet und zudem auch unsere Mitgliederbasis im Berichtsjahr um 3.853 Mitglieder erhöht“, sagt Carsten Jung. Die Berliner Volksbank eG gehört somit zum 31.12.2024 exakt 228.309 Menschen in Berlin und Brandenburg. Der Geschäftsansatz, Mitgliedern wie Kunden in wichtigen Finanzfragen als strategischer Partner zur Seite zu stehen, hat sich damit erneut ausgezahlt. Die Berliner Volksbank hält an diesem Konzept der Mitglieder- und Kundenbetreuung fest.
Durch die hervorragende Profitabilität der Bank ist auch eine erneute Rücklagenzuführung möglich. Neben der erhöhten Gesamtausschüttung und der beabsichtigten Zuführung zu den gesetzlichen und anderen Ergebnisrücklagen hat die Bank erneut eine Zuführung zum Fonds für allgemeine Bankrisiken (340 g HBG) vorgenommen und stärkt damit insgesamt ihre Eigenkapitalbasis i.H.v. insgesamt 133,6 Mio. Euro. Die Kernkapitalquote steigt damit auf 16,4 % von zuvor 15,9 %. Sie liegt damit weiterhin deutlich über den Anforderungen der Bankenaufsicht. Die für die Effizienzmessung wichtige Cost-Income-Ratio, CIR, hat sich gegenüber dem Vorjahr nochmals leicht verbessert: von bereits sehr guten 52,0 % im Vorjahr 2023 auf jetzt 51,2 %. Mit anderen Worten: um einen Euro zu verdienen, muss die Bank rund 51 Euro Cent ausgeben. Mit einer Bilanzsumme von 18,5 Mrd. Euro zählt die Berliner Volksbank weiterhin zu den größten Volksbanken in Deutschland.
Kreditgeschäft im Plus, Einlagengeschäft, Wertpapiere und Fondsanteile im Aufwind
Das beachtliche, insbesondere durch Immobilienfinanzierungen geprägte Bruttoneugeschäft mit Kundenkrediten in Höhe von rund 3,1 Mrd. Euro führt zu einem ebenso nennenswerten bilanziellen Nettowachstum von 555 Mio. Euro (+4,4 % gegenüber Vorjahresbestand). Im abgelaufenen Geschäftsjahr 2024 verzeichnete die Berliner Volksbank ein deutliches Einlagenwachstum von nahezu 900 Mio. Euro – nahezu eine Verzehnfachung ggü. 2023. Dies belegt, dass die Bank mit attraktiven Konditionen am Markt agierte. Konkret haben sich die Einlagen der Kunden bei der Bank im Berichtsjahr um 883,4 Mio. Euro entsprechend 6,0 % auf nunmehr 15,5 Mrd. Euro erhöht.
„In einem dynamischen Umfeld haben wir auf attraktive Angebote für unsere Kundschaft gesetzt. Das hat sich ausgezahlt: Wir konnten frische Gelder und auch neue Kunden dazugewinnen. Darin liegt zugleich ein Vertrauensbeweis unserer Kunden in die Berliner Volksbank und auch die Stabilität des genossenschaftlichen Einlagensicherungssystem“, erläutert Carsten Jung. Insgesamt vertrauen der Berliner Volksbank zum Jahresstichtag rund 540.000 Kunden.
Berliner und Brandenburger investierten bei der Berliner Volksbank zudem auch im Geschäftsjahr weiter in Wertpapiere und Fondsanteile – als Inflationsabsicherung, für den Vermögensaufbau und ihre Altersvorsorge. Kunden der Bank legten im Jahr 2024 die beachtliche Summe von 245,9 Mio. Euro an. Auch die Anzahl der Wertpapiersparpläne (bei dem Verbundunternehmen Union Investment) nahm zu, im Jahr 2024 um 4,2 % (im Vorjahr um 1,5%).
Handlungsfelder Digitalisierung und Finanzplatz Berlin
Die fortschreitende und dynamische Digitalisierung sowie breite Onlineangebote prägen weiterhin das Informations- und Kaufverhalten von Kunden. Die Bank prüft die Möglichkeiten zum Einsatz von KI, um ihre Geschäftsprozesse zu verbessern und künftigen Herausforderungen wie z. B. dem demografischen Wandel erfolgreich begegnen zu können. Hierzu wurden interne Austauschformate geschaffen, um aktuelle Entwicklungen im Bereich der KI bereichsübergreifend zu diskutieren und zu bewerten. Zur weitergehenden Vernetzung und zur Identifizierung von vorhandenen Möglichkeiten ist die Berliner Volksbank eG seit April 2024 Mitglied im KI Park e.V.
Die Berliner Volksbank hat weiterhin im Jahr 2024 die SB Startbereit GmbH (Startbereit) gegründet und hält die Mehrheit der Anteile. Startbereit ermöglicht es innerhalb weniger Tage mit digitalen Lösungen Unternehmen zu gründen und mit einem Geschäftskonto der Berliner Volksbank direkt geschäftsfähig zu sein. Mit der Neugründung verfolgen wir als Berliner Volksbank eG das Ziel, Erlöse und weitere Geschäftsmodelle außerhalb des Kerngeschäfts zu erschließen. Seit September 2024 können Kunden das Angebot von Startbereit in Anspruch nehmen. Im April 2024 wurde mit Beteiligung vom Land Berlin und Wirtschaft das House of Finance and Tech Berlin (HoFT.Berlin) gegründet. Die Berliner Volksbank eG ist Gründungsmitglied und Partner im Förderverein. Das HoFT.Berlin hat zum Ziel, das FinTech-Ökosystem aus Berlin heraus weiter auszubauen und die Rolle Berlins als führender FinTech-Standort und Finanzplatz zu stärken.
Bereits Anfang des Jahres gab die Berliner Volksbank ihre Absicht bekannt, die „ABK Allgemeine Beamten Bank AG“ von deren Gründer zu erwerben. Der Erwerb wurde Anfang 2025 vollzogen und die Berliner Volksbank wird im Laufe des laufenden Jahres über Fortschritte berichten.
Aus Liebe zur Region: das gesellschaftliche Engagement der Berliner Volksbank
Das Herz der Berliner Volksbank schlägt in und für Berlin und Brandenburg. Seit bald 80 Jahren engagiert sich die Bank tatkräftig und verlässlich für Menschen in der Metropolregion. „Unter dem Motto „Einsatz zählt“ haben wir letztes Jahr erneut sehr viele Initiativen und Projekte gefördert“, erläutert Carsten Jung. „Unser Ziel ist klar: Wir wollen unsere Region nachhaltig stärken und lebenswert machen. Im Geschäftsjahr 2024 haben wir insgesamt rund 2,7 Millionen Euro an Spenden, Sponsorings und Fördergeldern an soziale und gemeinnützige Projekte Einrichtungen und Institutionen in Stadtteilen, Gemeinden und Kiezen vergeben.“
„Auch dieses Jahr und in Zukunft setzen wir unser umfassendes gesellschaftliches Engagement fort. Authentisch, beherzt und wirkungsvoll. Wir leisten viel, wir sind eine verlässliche Gemeinschaft“, resümiert Carsten Jung. „Zugleich bringen wir unsere Mitglieder, Kunden und unsere Region nach vorn. Mit Optimismus und Tatkraft.“
Hinweis: eine aktuelle Projektübersicht ist im Newsroom der Berliner Volksbank veröffentlicht
Belegschaft der Berliner Volksbank wächst weiter, Unternehmenskultur bleibt Erfolgstreiber
Zum Stichtag 31.12.2024 zählte die Berliner Volksbank 1.943 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (Vorjahr: 1.912), im Konzern waren 1.969 Mitarbeiter beschäftigt. Die Berliner Volksbank erhielt für ihren Einsatz und ihre „Corporate Benefits“ im Jahr 2024 unter anderem die Auszeichnung „Berlins Beste Arbeitgeber“ – ausgesprochen vom Verlag Der Tagesspiegel auf Basis einer Untersuchung des Sozialwissenschaftlichen Instituts Schad GmbH & Co. KG. Die Bank positioniert sich auch weiterhin als attraktiver Arbeitgeber und bündelt ihre Kommunikation in ihrer im Jahr 2023 angelaufenen Arbeitgeberkampagne „Gekommen & geblieben“.
„In diesen Zeiten geht es ganz grundsätzlich natürlich auch um sichere und verlässliche Arbeitsplätze. Wir bieten diese.“ stellt Carsten Jung fest. „Und wir wollen mit unserer Belegschaft weiterwachsen, suchen daher insbesondere neue Kolleginnen und Kollegen mit Banking-Hintergrund. Das gilt für Young Professionals genauso wie für Spezialisten mit langjähriger Berufserfahrung, die sich vielleicht in ihrer beruflichen Lebensmitte noch einmal neu orientieren wollen. Im Team Berliner Volksbank ist noch Platz.“
Ausblick: Operative Ziele für 2025 bekräftigt
Den gegebenen Herausforderungen begegnet die Berliner Volksbank u. a. durch Fortsetzung der Mitglieder- und Neukundengewinnung sowie einer konsequent an der Kundennachfrage orientierten vertrieblichen Ausrichtung, wie z. B. im Privatkundengeschäft mit dem „Banking to go“-Prinzip, individuell ausgerichteten Anlagelösungen sowie im Firmenkundengeschäft mit dem eingeführten Beratungsangebot zu Fragen rund um das Thema Nachhaltigkeit, öffentliche Fördermittel und Unternehmensnachfolge. Auch das Einlagengeschäft und die Vermögensanlage haben für die Bank weiterhin eine hohe Bedeutung. Als Genossenschaftsbank hat sich die Berliner Volksbank zum Ziel gesetzt, gegenüber ihren Mitgliedern, Kunden und Mitarbeitern wirtschaftlich, sozial und nachhaltig zu handeln. Auch im Jahr 2025 wird sie ihre Verantwortung für die Geschäftsregion Berlin-Brandenburg wahrnehmen und die Förderung des hier ansässigen Mittelstandes und sozialer Projekte aktiv unterstützen. Mit ihren genossenschaftlichen Werten blickt die Berliner Volksbank eG zuversichtlich in die Zukunft. „Somit erwarten wir, dass sich die Ergebnislage der Berliner Volksbank auch im laufenden Jahr positiv entwickelt. Wir sind resilient und gleichzeitig stabil aufgestellt“, fasst Carsten Jung den Ausblick zusammen.
Zahlenspiegel und Kennzahlenübersicht:
Kennzahlen | 2024 | 2023 | 2022 | 2021 |
---|---|---|---|---|
Bilanzsumme* (in Mrd. €) | 18,5 | 17,7 | 18,0 | 17,3 |
Kernkapitalquote (%) | 16,4 | 15,9 | 15,2 | 14,9 |
Mitglieder (in Tsd.) | 228,3 | 224,5 | 219,6 | 217,0 |
Cost-Income-Ratio (i.e.S. betrieblich, in %) | 51,2 | 52,0 | 57,4 | 63,6 |
in Mio. € | 2024 | 2023 | 2022 | 2021 |
---|---|---|---|---|
Zinsüberschuss | 393,1 | 393,9 | 287,8 |
232,0 |
Provisionsergebnis | 129,4 | 121,6 |
125,9 |
127,3 |
Verwaltungsaufwand | 267,6 | 268,7 |
237,5 |
228,3 |
Bewertungsergebnis | -21,9 | -33,6 |
-66,0 |
-8,8 |
Davon: Kredit | -32,4 | -48,1 | -5,1 | -4,4 |
Davon: Anlagebuch | 11,3 | 26,2 | -60,9 | -2,0 |
Davon: Beteiligungen | -0,8 | -11,7 | 0,0 | -2,4 |
Ergebnis der normalen Geschäftstätigkeit | 233,2 | 223,9 | 112,0 | 113,3 |
Jahresüberschuss | 39,1 | 38,6 | 28,9 | 19,1 |
Über die Berliner Volksbank
Die Berliner Volksbank eG ist seit ihrer Gründung am 16. Januar 1946 in Berlin als eingetragene Genossenschaft ein Kreditinstitut im Sinne des Kreditwesengesetzes (KWG). Der Geschäftsbetrieb umfasst Bankgeschäfte und Finanzdienstleistungen auf Grundlage der Erlaubnis nach § 32 KWG. Das Geschäftsmodell unserer Bank gründet auf dem Anspruch an eine ganzheitliche Beratung unserer Kunden sowie der wirtschaftlichen Förderung unserer Mitglieder und ist durch das Regionalprinzip geprägt. Als Genossenschaftsbank wurde die Berliner Volksbank von Unternehmern für Unternehmer gegründet. Unser Handeln ist unternehmerisch geprägt. Dabei gilt unser Leistungsangebot sowohl für unsere gewerblichen und freiberuflichen Kunden als auch für unsere privaten Kunden. Die persönliche wie digitale Erreichbarkeit für unsere Kunden gewährleisten wir durch unser Standortnetz und direkte Kommunikationswege. Als Genossenschaftsbank sieht es die Berliner Volksbank eG als ihre Kernaufgabe an, die wirtschaftliche Entwicklung ihrer Mitglieder und Kunden zu fördern. Dabei spielt der nachhaltige Ausbau der Mitglieder-Bank-Beziehung weiterhin eine zentrale Rolle.