- Berliner Volksbank erzielt in 2023 das bislang beste Geschäftsergebnis der Unternehmensgeschichte
- Carsten Jung, Vorstandsvorsitzender der Berliner Volksbank stellte fest: "Dem großen Engagement und Einsatz der Mitarbeiter sowohl im Vertrieb als auch in den zentralen Einheiten ist es zu verdanken, dass unsere Bank in den letzten Jahren stetig gewachsen ist. Maßgeblich trägt unsere wertschätzende Unternehmenskultur zu diesem Erfolg bei. Sie ist unser Betriebssystem."
- Entlastung von Vorstand und Aufsichtsrat ohne Gegenstimmen, positiver Geschäftsausblick
Vertreterversammlung der Berliner Volksbank beschließt 3,0% Dividende zzgl. 1,0% Bonus für das Geschäftsjahr 2023
Genossenschaftliche Teilhabe und formelles Beschlussorgan: die jährliche ordentliche Vertreterversammlung vereint all dies. Die Berliner Volksbank konnte am 30. Mai ihre gewählten Vertreterinnen und Vertreter im Berliner Veranstaltungszentrum bcc am Alexanderplatz begrüßen. Sie repräsentieren die über 224.000 Mitglieder der Bank für Berlin und Brandenburg.
Aufsichtsratsvorsitzender Tobias Weber freute sich über die zahlreiche Teilnahme und führte durch die insgesamt sehr harmonische Veranstaltung. Im Mittelpunkt der diesjährigen Vertreterversammlung standen die Zahlen, Daten und Fakten des vergangenen Geschäftsjahres 2023 mit dem daraus resultieren Geschäftsergebnis. Carsten Jung, Vorstandsvorsitzender Berliner Volksbank, stellte den Jahres- und Konzernabschuss 2023 vor. Und dieser fällt sehr gut aus - mehr noch: es handelt sich um das beste Geschäftsergebnis in der bisherigen Unternehmensgeschichte. Dies betonte auch Marco Schulz, Vorstandsmitglied des Genoverband e.V. anlässlich seiner Ausführungen zur Abschlussprüfung.
Kreditwachstum bedeutet im Fall der Berliner Volksbank unmittelbare Förderung der Metropolregion Berlin Brandenburg
Carsten Jung erläuterte das Geschäftsergebnis wie folgt: "Mit über 12,5 Mrd. Euro Kreditvolumen haben wir im vergangenen Jahr Menschen und Unternehmen in unserer Region dabei unterstützt, ihre Vorhaben umzusetzen. Das entspricht einem Zuwachs von rund 2,0 Prozent gegenüber dem Jahr 2022. Besonders hervorzuheben sind die rund 2,5 Mrd. Euro an neuen Krediten, die die Bank in die Region vergeben hat. Auch das Geschäft mit den Einlagen spiegelt das Vertrauen unserer Kundinnen und Kunden in unsere Bank wider: Es stieg um 0,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr auf insgesamt auf 14,7 Mrd. Euro. Mit unserem Zinsgeschäft konnten wir im vergangenen Jahr einen Überschuss von 393,9 Mio. Euro erwirtschaften. Das sind 106,1 Mio. Euro mehr als in 2022. Mit einer Bilanzsumme von 17,7 Mrd. Euro zählt unsere Bank weiterhin zu den größten regionalen Kreditinstituten Deutschlands."
Bestes Geschäftsergebnis der Unternehmensgeschichte
Unter dem Strich und nach Bewertung hat die Berliner Volksbank im Jahr 2023 einen Bilanzgewinn von 38,7 Mio. Euro erzielt. Das sind 9,8 Mio. Euro mehr als im Vorjahr. An diesem wirtschaftlichen Erfolg lässt die Bank ihre Mitglieder teilhaben. Vorstand und Aufsichtsrat schlugen daher eine Dividende von 3,0% zuzüglich 1,0% Bonus auf die gewinnberechtigten Geschäftsguthaben vor. Die Vertreterversammlung sprach sich einstimmig für diesen Vorschlag aus. Auch die Vorstandsentlastung für das Geschäftsjahr 2023 erfolgte mit uneingeschränkter Zustimmung ohne Gegenstimmen. Die Entlastung des Aufsichtsrates erfolgte ebenso ohne Gegenstimmen.
Unternehmenskultur und -werte wirken als Erfolgstreiber
Carsten Jung, Vorstandsvorsitzender der Berliner Volksbank stellte fest: "Dem großen Engagement und Einsatz der Mitarbeiter sowohl im Vertrieb als auch in den zentralen Einheiten ist es zu verdanken, dass unsere Bank in den letzten Jahren stetig gewachsen ist. Maßgeblich trägt unsere wertschätzende Unternehmenskultur zu diesem Erfolg bei. Sie ist unser Betriebssystem." Die Berliner Volksbank durchläuft seit 2018 einen Transformationsprozess, welcher die Weiterentwicklung der Unternehmenskultur zum Ziel hat. Denn Unternehmenskultur und -werte haben nachweislich jährlicher Kulturbefragungen einen signifikanten Einfluss auf den Unternehmenserfolg der Bank.
Hier ist die Berliner Volksbank auf einem guten Weg. 82,8 Prozent der Bankbelegschaft gab 2023 in der jährlichen Kulturbefragung an, dass sie „sehr zufrieden“ oder „zufrieden“ mit der Berliner Volksbank als Arbeitgeberin sind. "Mein persönliches Highlight ist, dass sich die Werte im Bereich „Chancengerechtigkeit und Diversität“ dynamisch verbessert haben. In unserer Bank erkennen wir die Verschiedenartigkeit der Menschen an. Wir wertschätzen unterschiedliche Begabungen und setzen uns für Chancengerechtigkeit ein. Das finden 77 Prozent aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter", führte Jung aus. "Unternehmenskultur ist nie fertig. Aber wir arbeiten daran, dass sie sich stetig verbessert. Unsere Werte Tatkraft, Verlässlichkeit und Zusammenhalt helfen uns dabei." Aufsichtsrat und die Vertreterversammlung würdigte den Einsatz der Belegschaft der Bank mit lang anhaltendem Applaus.
Weichenstellungen für die Zukunft, Ausblick bleibt positiv
Ein wichtiger Schritt in 2023 stellte für die Berliner Volksbank auch der Umzug der Zentrale ins Quartier Berliner Volksbank, kurz QVB, in der Bundesallee 206 dar. Damit hat die Bank wichtige Weichen für die Zukunft gestellt. In einem "New Work" Ansatz und mit agilen Arbeitsmethoden rücken in der Berliner City-West alle Einheiten der Bank enger zusammen und arbeiten bereits nach einem halben Jahr spürbar vernetzter wie kreativer.
Ein strategischer Schritt ist der Erwerb der in Berlin etablierten Allgemeinen Beamten Bank (ABK), den die Berliner Volksbank anstrebt und über den die Vertreterinnen und Vertreter bereits im Vorfeld umfassend informiert wurden. Wenn die behördlichen Genehmigungen für den Erwerb erteilt sind, wird die Berliner Volksbank die ABK im Rahmen einer Zwei-Marken-Strategie fortführen.
Berlin und Brandenburg konnten sich in 2023 erneut gegen den bundesweiten Trend gut entwickeln. Das Berliner Bruttoinlandsprodukt ist preisbereinigt um 1,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr gewachsen, vor allem in der Dienstleistungsbranche. Das Wachstum des Bruttoinlandsprodukts in Brandenburg war mit plus 2,1 Prozent gegenüber 2022 noch stärker als das in Berlin. Carsten Jung fasste zusammen: „Unter dem Strich“ – und das ist die Zeile, auf die wir Bankerinnen und Banker gerne schauen – steht also eine positive Entwicklung unseres Marktgebiets. Und von dieser profitiert ein Kreditinstitut wie das unsere, das in der Region fest verwurzelt ist. Der gesamtgeschäftliche Ausblick bleibt trotz eingetrübter makrokonjunktureller Lage positiv.
Neue Mitglieder stehen im Fokus der Geschäftsstrategie
Fokus der Bank liegt beim Gewinnen neuer Mitglieder. Carsten Jung machte deutlich: "Wir wollen weiter wachsen! Wir wollen neue Kunden gewinnen, bestehende Kundenbeziehungen ausbauen und natürlich nicht zuletzt auch Menschen für eine Mitgliedschaft in unserer Berliner Volksbank begeistern." Im letzten Jahr haben wir netto rund 5.000 Mitglieder dazu gewinnen können." So könne man bei der Berliner Volksbank mittlerweile zum Beispiel digital und ganz unkompliziert in vier Schritten Mitglied werden.
Einsatz für eine lebenswerte Region
Unter dem Motto "Einsatz zählt" hat die Berliner Volksbank auch in 2023 viele Initiativen und Projekte in der Region gefördert. Insgesamt sind mehr als 2 Mio. Euro an Spenden, Sponsorings und Fördergeldern geflossen. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben selbst mit angepackt und im Rahmen von Social Days in insgesamt 1.700 Arbeitsstunden zum Beispiel Essen an Bedürftige ausgegeben, Jugendgruppen betreut, Teiche angelegt, Bäume gepflanzt und einiges mehr. Die Bank fördert seit 2023 als Haupt-, beziehungsweise Premiumsponsor die Berlin Art Week und das Konzerthaus Berlin. Der bankeigene Stiftungsfonds w!r unterstützte in 2023 sechs Bürgerstiftungen, die sich mit Naturschutz und Umweltbildung befassen, mit insgesamt 15.000 Euro (drei in Berlin, drei in Brandenburg).
Den Abschluss der diesjährigen Vertreterversammlung machte das traditionelle "Vertretergeschenk", bei welchem in diesem Jahr je Vertreter zwei Gutscheine à 25 Euro über die Crowdfunding-Plattform „Viele schaffen mehr“ in ein Herzensprojekt der Mitglieder und Kunden investiert werden. "Das ist also eine Spende Ihrer Berliner Volksbank, über deren Verwendungszweck Sie entscheiden, meine Damen und Herren!" so Carsten Jung gegenüber der Versammlung. Je Spendengutschein können so je ein Berliner und ein Brandenburger Verein gefördert werden. Auch dies wurde mit großem Applaus bedacht.
Weitere Beschlüsse bezogen sich auf Satzungsänderungen und die Wahl der Mitglieder der Genossenschaft für den Wahlausschuss der Vertreterwahl 2025. Aus den mehr als 224.000 Mitgliedern der Bank wird alle vier Jahre je ein Vertreter für je 500 Mitglieder gewählt. Der Wahlausschuss bereitet die Vertreterwahl samt Wahlliste vor und setzt sich aus einem Mitglied des Vorstandes, vier Mitgliedern des Aufsichtsrats und sechs Mitgliedern der Genossenschaft zusammen.