- Leistungsausbau von rund 150 Megawatt Leistung im Jahr 2023 für Projekte der Energiewende
- Gesamtoutput der finanzierten Projekte seit 2011 liegt bei mittlerweile rund ein Gigawatt Leistung und entspricht damit dem Energiebedarf von gut 1,1 Millionen Haushalte. Genug grüne Energie, um rein rechnerisch die Haushalte in Brandenburg zu versorgen.
- Jörg Widhalm, Bereichsleiter Immobilien & Erneuerbare Energien (IEE) bei der Berliner Volksbank unterstreicht: "Mit unseren Finanzierungen leisten wir einen maßgeblichen Beitrag zur Energie- und Wärmewende in unserer Region hin zu einer nachhaltigen Gesellschaft."
Projekt-Bilanz 2023: Berliner Volksbank setzt Ausbau Erneuerbarer Energien konsequent fort
Die Berliner Volksbank hat im Jahr 2023 ihren Einsatz beim Ausbau Erneuerbaren Energien konsequent fortgesetzt. "Kreditbuch und Projektanzahl sind sowohl bei Photovoltaik, bei Windkraft und auch beim Contracting weiter gewachsen", bilanziert Jörg Widhalm, Leiter des Bereichs Immobilien & Erneuerbare Energien (IEE) bei der Berliner Volksbank, "so haben wir im Jahr 2023 rund 150 Megawatt Leistungsausbau finanzieren können." Das entspricht einer Versorgungsleistung für 77.100 Haushalte.
Die Gesamtleistung der Berliner Volksbank zum Umbau auf grüne Energien beträgt somit rund ein Gigawatt Leistung. Genug grüne Energie wiederum, um rein rechnerisch die Haushalte in ganz Brandenburg zu versorgen. "Mit unseren Finanzierungen leisten wir einen maßgeblichen Beitrag zur Energie- und Wärmewende in unserer Region hin zu einer nachhaltigen Gesellschaft", bilanziert Widhalm.
Seit 12 Jahren erfolgreich am Markt
Die Gesamtbilanz des Bereichs kann sich seit seiner Gründung sehen lassen. "Bereits im Jahr 2011 haben wir einen speziellen Bereich aus der Taufe gehoben, der sich nur mit Erneuerbaren Energien beschäftigt", erläutert Carsten Jung, Vorstandsvorsitzender der Berliner Volksbank. "Diesen haben wir Jahr für Jahr ausgebaut. Heute misst unser Kreditportfolio hier rund 900 Mio. Euro laufendes Finanzierungsvolumen."
Das Leistungsangebot des Bereichs Immobilien & Erneuerbare Energien ist dabei breit gefächert: Vom Contracting, welches beispielsweise die Photovoltaik-Anlage auf einem Einfamilienhaus, Wallboxen, Speicher und Wärmepumpen meint, bis hin zur großen Windmühle mit mittlerweile bis zu sechs Megawatt Leistung.
Gemeinsam mit Thermondo hat die Berliner Volksbank im Jahr 2016 das Finanzierungsprodukt für das Heizungs-Contracting entwickelt, verprobt und an den Markt gebracht. Neben Thermondo arbeitet die Berliner Volksbank beim Contracting mittlerweile auch sehr erfolgreich mit weiteren Partnern wie Enpal, JES.Group und Zolar zusammen, bei Großprojekten bundesweit mit regionalen Konsortialpartnern oder auch der DZ-Bank.
Energie für umgerechnet 19.400 Haushalte im Geschäftsfeld Contracting
"Mittlerweile haben wir rund 19.400 Haushalte im Contracting bei der Umstellung auf Erneuerbare Energien begleitet, über 80 große Photovoltaikprojekte und rund 200 Windenergieanlagen onshore finanziert. Alleine die Windanlagen entsprechen einer Leistung von 665 Megawatt.", erklärt Ralf Schulze, Vertriebsleiter für Erneuerbare Energien bei der Berliner Volksbank. "Wir stehen für mehr bereit."
Zu den einzelnen Investitionsfeldern:
a) Contracting
- Anzahl indirekt finanzierten Endkunden: ca. 19.400
- Finanzierungsgegenstand: Photovoltaik, Speicher, Wallboxen und Heizungen (auch Wärmepumpen) in bzw. auf Einfamilienhäusern
- installierte PV-Leistung: ca. 90,0 Megawatt
- Finanzierungsvolumen insgesamt per 31.12.2023: rund 213,0 Mio. Euro
b) Photovoltaik
- Anzahl finanzierte PV-Anlagen: 84 Stück, davon 52 Stück in Berlin und Brandenburg
- installierte Leistung: ca. 200,0 Megawatt
- Finanzierungsvolumen insgesamt per 31.12.2023: rund 71,1 Mio. Euro
c) Windenergieanlagen
- Anzahl finanzierte Windenergieanlagen: 195 Stück, davon 65 Stück in Berlin und Brandenburg
- installierte Leistung: ca. 700,0 Megawatt
- Finanzierungsvolumen insgesamt bis zum 31.12.2023: rund 616,1 Mio. Euro
Ansprechpartner im Bereich Erneuerbare Energien bei der Berliner Volksbank:
Anja Mertink, anja.mertink@berliner-volksbank.de
Ralf Schulze, ralf.schulze@berliner-volksbank.de