- Anfang April wurde die Berliner Volksbank nach einem umfassenden Evaluationsprozess durch das Institut für Nachhaltiges Banking (INAB) zertifiziert.
- Prof. Björn Maier, Institutsleiter des INAB, bestätigt: „Die Berliner Volksbank ist in der neuen Welt angekommen. Die Bank hat die Weiterentwicklung ihres Geschäftsmodells mit Blick auf Nachhaltigkeit strategisch und operativ verankert.“
- Dr. Caroline Toffel, Vertriebsvorständin Firmenkunden der Berliner Volksbank, führt aus: "Die Zertifizierung ist für uns alle im Team Berliner Volksbank eine motivierende Momentaufnahme. Wir wollen unseren Weg hin zu mehr Nachhaltigkeit in unserer Bank und gemeinsam mit unseren Kunden ambitioniert weitergehen.“
Berliner Volksbank erreicht wichtigen Meilenstein bei Nachhaltigkeit
Die Berliner Volksbank hat einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit und dem Langfristziel der Klimaneutralität erreicht. Anfang April wurde das genossenschaftliche Institut nach einem mehrmonatigen Prüfungs- und Evaluierungsprozess durch das in Ludwigshafen ansässige Institut für Nachhaltiges Banking (INAB) mit dem Zertifikat für "Nachhaltiges Banking" ausgezeichnet. Institutsleiter Prof. Björn Maier übergab am 5. April die Urkunde in Berlin im Gebäude Quartier Berliner Volksbank an Vorständin Dr. Caroline Toffel, Nachhaltigkeitskoordinator Mert Özgüvenc sowie dem Team, das maßgeblich in den Zertifizierungsprozess eingebunden war.
Maier bestätigte dabei: „Die Berliner Volksbank verfügt bereits über ein umfassendes Wissen, um die große Bedeutung der Nachhaltigkeit für Banken gut und verantwortungsbewusst einzuschätzen. Die Bank hat die Weiterentwicklung ihres Geschäftsmodells strategisch und operativ verankert.“ Weiterhin sei die Bank nicht nur darauf bedacht, in ihrem eigenen Wirtschaften nachhaltiger zu werden, sondern sehe sich auch als Transformationsbegleiterin für Kunden und Geschäftspartner. „Neben einer Lieferantenrichtlinie sind und werden entsprechende Produktangebote für Firmen- und Privatkunden ausgerollt – insbesondere auch im Bereich der Finanzierung.“
Klimaneutralität lautet das übergeordnete Ziel
Berliner Volksbank-Vorständin Dr. Caroline Toffel betonte bei der Übergabe der Urkunde, dass die Auszeichnung weiteren Anlass gibt, Bemühungen um mehr Nachhaltigkeit konsequent fortzusetzen - gemeinsam mit den Kunden der Bank: „Wir tun bereits eine Menge, um in unserer Region Berlin-Brandenburg eine nachhaltige Entwicklung zu fördern. Genau das ist die Aufgabe von Banken: Sie sollen dazu beitragen, dass Kapital in Projekte und Investitionen fließt, die nachhaltig sind. Sowohl unsere Firmenkunden als auch unsere privaten Kunden finden bei uns die Expertise für nachhaltiges Wirtschaften und nachhaltige Geldanlage. Die Zertifizierung ist für uns alle im Team Berliner Volksbank eine motivierende Momentaufnahme. Denn wir wollen unseren Weg hin zu mehr Nachhaltigkeit mit unseren Kunden ambitioniert weitergehen.“ Die Bank hat gegenüber dem INAB zudem umfassend offengelegt, was sie als mittelständisches Unternehmen tut, um in ihrem eigenen Geschäftsbetrieb nachhaltiger zu werden. Denn, so Nachhaltigkeitskoordinator Mert Özgüvenc, „Nachhaltigkeit ist eine Gemeinschaftsaufgabe. Der CO2-Fußabdruck, der aus unserer Geschäftstätigkeit resultiert, ist bereits kleiner geworden, aber wir dürfen hier nicht nachlassen.“ Dr. Caroline Toffel bekräftigte dies mit Blick auf das Ziel der Bank, im Geschäftsbetrieb bis 2030 klimaneutral zu wirtschaften: „Da haben wir noch viel vor uns.“
INAB-Standards zur vollsten Zufriedenheit erfüllt
Die Zertifizierung nach INAB-Standards beinhaltet einen Prozess, der sich in mehrere Teile gliedert. Nach dem Kick-off im Oktober letzten Jahres haben Projektgruppen der Bank in verschiedenen Runden die Nachhaltigkeitsleistung der Bank beschrieben. Dazu wurde umfassendes Datenmaterial zusammengetragen, um zu den 20 Kriterien des Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) und weiteren INAB-Kriterien fundiert Stellung nehmen zu können. Bestandteile des Zertifizierungsverfahrens waren:
- Erarbeitung und Darlegung der eigenen Nachhaltigkeitsleitlinien und die Verknüpfung mit der Strategie und den strategischen Zielen der Bank
- Erarbeitung und Umsetzung einer entsprechenden Governance-Struktur, inkl. der dazu benötigen aufbau- und ablauforganisatorischer Maßnahmen sowie der zukünftigen Entscheidungsprozesse im Bereich Nachhaltigkeit
- Erstellung eines Selbstberichts auf Grundlage der Kriterien des DNK mit den entsprechenden Indikatoren der „Global Reporting Initiative“ (GRI), ergänzt um die speziellen Kriterien für Finanzinstitute
- Darlegung und Diskussion des Selbstberichts in einem Workshop
- Kritische Reflexion der Anmerkungen im Selbstbericht sowie in einem Workshop und anschließende Einreichung der Unterlagen zur Entscheidung über die Zertifikatsvergabe
So legte die Berliner Volksbank beispielsweise dar, wie die verschiedenen Stakeholdergruppen der Bank am Nachhaltigkeitsprozess beteiligt werden. Weiterhin legte die Bank offen, wie sie ihre Eigenanlagen strukturiert und ob, bzw. wie sie in ihrem Kerngeschäft Nachhaltigkeit berücksichtigt. Die Bank zeigte ihre Maßnahmen auf, die Gesundheit der Mitarbeiter zu fördern und Chancengerechtigkeit zu gewährleisten. Schließlich beschrieb sie ihr Engagement für die Region, mit dem die Bank dazu beiträgt, benachteiligten Gruppen Zugang und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen. Diese akribische Detailarbeit wurde belohnt: „Die Berliner Volksbank ist in der neuen Welt angekommen“, konzedierte Prof. Björn Maier. Wie die Bank mit dem Thema Nachhaltigkeit umgehe, habe „Pioniercharakter“. In ihrer Strategie und Governance-Struktur sei Nachhaltigkeit sehr weit entwickelt. „Das Kerngeschäft umzustellen, ist ein langer Prozess, der auch mit Augenmaß gestaltet werden muss“, so INAB-Institutsleiter Maier.
Mert Özgüvenc ergänzt: „Dass wir in der Berliner Volksbank in eineinhalb Jahren so weit gekommen sind, verdanken wir unserem Team Nachhaltigkeit und der engagierten Zusammenarbeit in unserem Nachhaltigkeits-Committee, in dem alle Fachbereiche der Bank vertreten sind. Das INAB-Zertifikat ist eine tolle Bestätigung unserer Arbeit und motiviert uns zusätzlich, die nächsten Schritte zu gehen und unsere Nachhaltigkeitsleistung weiter zu verbessern."
Positive Effekte auch auf das Kerngeschäft der Bank
Die jüngste Zertifizierung hilft der Bank zudem unmittelbar im Kundengeschäft. Denn die Berliner Volksbank verzeichnet ein wachsendes externes Interesse an ihrer Nachhaltigkeitsleistung: Firmenkunden der Bank zum Beispiel, die ihre Lieferketten bewerten müssen, wenden sich an ihre Hausbank mit der Frage wie nachhaltig diese aufgestellt ist und arbeitet. In solchen Fällen gibt das INAB-Zertifikat einen Einblick, was die Berliner Volksbank bereits heute macht, und ergänzt die bisherige klassische nichtfinanzielle Berichterstattung.
Das Zertifikat für „Nachhaltiges Banking“ ist drei Jahre lang gültig. Mittels einer freiwilligen Re-Zertifizierung kann dieses durch das INAB verlängert werden.