- Neue Zentrale mit mehr als 1.000 Arbeitsplätzen auf über 14.000 m2 und neun Etagen - Umzug aus Tegel in die City-West erfolgreich abgeschlossen
- Moderne Arbeitsumgebung und nachhaltiges Energiekonzept inkl. Auszeichnung mit internationalen Nachhaltigkeitszertifikat LEED Gold
- New Work Konzept für 770 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Herzen Berlins
Startklar für Neues Banking: "Quartier Berliner Volksbank" nimmt in einer Pre-Opening Phase Geschäftsbetrieb auf
Die Berliner Volksbank hat einen neuen zentralen Standort und kehrt zurück in die City-West: mit dem "Quartier Berliner Volksbank", kurz "QVB", in der Bundesallee 206. Der organisch geformte Komplex mit mehreren Gebäuden ist die neue Heimat für über 700 Volksbank Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Die Umzugsphase aller Einheiten fand von Mitte Oktober bis Ende November 2023 statt. Insgesamt neun Etagen bringen es auf 14.740 Quadratmeter Bürofläche und Raum für über 1.000 Arbeitsplätze in 113 Räumen.
Die Eröffnung des QVB für Mitglieder und Kunden der Bank folgt nach einer Testphase des Live-Betriebs voraussichtlich Anfang 2024.
"Mit unserer Berliner Volksbank Zentrale sind wir wieder im Herzen Berlins angekommen. Und zugleich beschreiten wir mit dem Zusammenführen nahezu aller zentralen Einheiten als Bank für Berlin und Brandenburg neue Wege", sagt Carsten Jung, Vorstandsvorsitzender der Berliner Volksbank. "Mit mehr Raum für Austausch, Inspiration und Zusammenarbeit wollen wir unser Leistungsversprechen ausbauen: Wir sind die Bank, die mit ihren Mitgliedern und Kunden tagtäglich für eine lebenswerte Zukunft in unserer Region arbeitet."
Aus der Region für die Region
Dafür beschreitet die Berliner Volksbank zwei eng miteinander verwobene Pfade: "Zum einen wollen wir mit unseren Mitgliedern und Kunden weiter wachsen. Dafür bieten wir exzellente Beratung und Lösungen, welche die Erwartungen und Bedürfnisse unserer vielfältigen Kundschaft erfüllen. Und zum anderen bauen wir von unserem neuen QVB unser vielfältiges gesellschaftliches Engagement mit zahlreichen Initiativen weiter aus. Kurz: Das Quartier Berliner Volksbank gibt uns für die Gestaltung von Zukunft den perfekten Rahmen", sagt Carsten Jung.
So ist die Berliner Volksbank auch Eigentümerin des Objektes QVB. Sie hat sich bewusst gegen eine sonst im Markt mittlerweile übliche Mietvariante entschieden, da mit der Entscheidung für die Eigentumslösung auch ein deutliches Zeichen der regionalen Verankerung gesetzt werden soll.
Neues Arbeiten sorgt für Bewegung
Bei den Arbeitsplätzen im QVB geht die Berliner Volksbank ganz bewusst neue Wege. Jeder Arbeitsplatz ist mit zwei Monitoren und einem ergonomischen Stuhl ausgestattet. Zugleich bedeutet Neues Arbeiten auch viel Bewegung, direkten Austausch, kurze Wege. Deshalb gibt es im QVB nicht länger feste Arbeitsplätze für jede Mitarbeiterin und jeden Mitarbeiter. Stattdessen ist für aktivitätsorientiertes Arbeiten immer genau der Arbeitsort wählbar, der am besten zur aktuellen Tätigkeit passt – ein ruhiger Platz für die Einzelarbeit etwa, einer der zahlreichen Think Tanks für ein spontanes Brainstorming oder ein Besprechungsraum für größere Runden. Und noch eine Besonderheit: Im QVB gibt es keine Einzelbüros und keine hierarchische Aufteilung auf die Stockwerke. Auch der Vorstand der Bank hat seinen Platz mitten im Gebäude. Die Berliner Volksbank setzt mit ihrer neuen Zentrale somit ganz gezielt auf Nähe, Dynamik und ein offenes Miteinander.
Höchste Klassifizierung im Bereich der Gebäude-Nahhaltigkeit: LEED Gold
Bei der Gestaltung des QVB spielte das Thema Nachhaltigkeit von Anfang an eine zentrale Rolle. In vielen Bereichen kommen deshalb innovative Technologien zum Einsatz, so zum Beispiel bei Beleuchtung, Sonnenschutz, Kühlung und Heizung. Das QVB ist mit dem internationalen Nachhaltigkeitszertifikat LEED Gold ausgezeichnet. LEED steht für „Leadership in Energy and Environmental Design“, also etwa Führerschaft in energie- und umweltgerechter Planung und Ausführung. So nutzt das Gebäude überwiegend dimmbare LED-Leuchten mit Bewegungsmeldern. Damit vermeidet die Bank unnötigen Energieverbrauch. Automatisch gesteuerte Jalousien richten sich immer nach dem Stand der Sonne. Die Heizung erfolgt über Fernwärme. Dank der innovativen Belüftung müssen keine Fenster geöffnet werden. So können Heizung und Kühlung maximal effizient arbeiten.
Mit dem Umzug ins QVB bewegt sich die Berliner Volksbank von Tegel wieder zurück in die City West. Damit verkürzen sich die Wege zwischen der Zentrale und vielen Standorten der Bank. Andere Pendelstrecken entfallen sogar ganz, wenn Bereiche zukünftig unter einem Dach arbeiten, die zuvor räumlich getrennt waren. Das Gebäude bietet 52 PKW-Stellplätze, zehn davon mit Elektroladestation. Ein "Fahrradtresor" verfügt über 110 Stellplätze und Ladestationen für E-Bikes. Weiterhin gibt es ein Gesundheitsstudio, Duschen, Lounge-Bereiche und nutzbare Dachterrassen sowie eine öffentlich zugängliche Barista Bar im Erdgeschoss.
Hervorragend regional und überregional angebunden
Das QVB liegt an der Bundesallee 206, Ecke Nachodstraße gegenüber der Investitionsbank Berlin. Es ist gut über den öffentlichen Nahverkehr angebunden: U3 / U9 Spichernstraße, Bus 204 Haltestelle Spichernstraße. Zum Bahnhof Zoologischer Garten beträgt die Entfernung keine zwei Kilometer oder knapp 20 Minuten fußläufig.
Die Öffnungszeiten des neuen Quartier Berliner Volksbank sind Montag bis Freitag von 9:00 bis 18:00 Uhr, wobei aktuell noch der Ausbau einzelner Bereiche stattfindet. Den genauen Eröffnungstermin wird die Bank nach einer erfolgreich abgeschlossenen Testphase des Live-Betriebs bekannt geben. Dies ist für Anfang 2024 vorgesehen.
