Datenschutzhinweise Telefon- und Videoberatung

Informationen nach Artt. 13, 14 Datenschutz-Grundverordnung („DSGVO“)

Nachfolgend informieren wir Sie darüber, wie wir Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen der Telefon- und Videoberatung verarbeiten. Diese Hinweise ergänzen unsere allgemeinen Datenschutzhinweise nach Art. 13, 14, DSGVO, einsehbar unter https://www.berliner-volksbank.de/service/datenschutzhinweis-zur-website.html. Dort erfahren Sie auch, welche Rechte Ihnen nach den datenschutzrechtlichen Regelungen zustehen.

Für die Durchführung von Videoberatungen verwenden wir den Dienst Microsoft Teams der Microsoft Ireland Operations Limited mit Sitz in Irland. Weiterhin setzen wir mit der Video-Stele ein Produkt der Ratiodata AG, Sitz der Gesellschaft: 60528 Frankfurt a.M., ein.

1. WER IST FÜR DIE DATENVERARBEITUNG VERANTWORTLICH UND AN WEN KANN ICH MICH WENDEN?

Verantwortliche Stelle für die Verarbeitung Ihrer Daten ist:
Berliner Volksbank eG, Bundesallee 206, 10717 Berlin
Telefon: 030 3063-3300, Fax: 030 3063-4400, E-Mail: service@berliner-volksbank.de

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter den folgenden Kontaktdaten:
Berliner Volksbank eG, Datenschutzbeauftragter, Bundesallee 206, 10717 Berlin
E-Mail: datenschutz@berliner-volksbank.de

2. WELCHE DATEN NUTZEN WIR?

Die Kommunikation zwischen Ihnen und dem Berater kann visuell über eine Videoübertragung erfolgen, über einen Text-Chat und/oder über eine parallele Telefonverbindung. Bei Bedarf zeigen Ihnen unsere Berater über die Bildschirmansicht auch elektronische Unterlagen an.

Sie können während der Telefon- und Videoberatung Ihren Berater über das Kamerabild sehen. Sie entscheiden selbst, ob Sie – sofern vorhanden – ebenfalls das Bild Ihrer Kamera übertragen möchten. Die Übertragung des Bild- sowie des Tonsignals als auch die Telefon- und Videoberatung selbst kann von Ihnen jederzeit beendet werden. Bei Nutzung der Video-Stele in unseren Geschäftsstellen startet die Übertragung Ihres Bild- & Tonsignals nach Betätigen des Startknopfes an der Stele. Die Übertragung endet, wenn der Service-Mitarbeiter der Bank das Gespräch beendet.

Dabei verarbeiten wir automatisiert zunächst diejenigen personenbezogenen Daten, die für die technische Erbringung des jeweiligen Dienstes erforderlich sind. Dazu zählen Übertragung von Bild und Ton, Name, Vorname und E-Mail-Adresse, die Dauer der Sitzung, Angaben zur hergestellten Verbindungen, wie etwa Einwahl über eine Telefonverbindung oder über „Voice over IP“ (Internettelefonie), verwendete Hardware, Informationen zu der verwendeten Hardware, sowie Metadaten wie z.B. IP-Adressen, Standort, Spracheinstellungen, verwendetes Betriebssystem, eindeutige Gerätekennungen und Auflösung der Kamera.

Je nach Verlauf des Gesprächs verarbeiten wir diejenigen personenbezogenen Daten, die für die Durchführung der von Ihnen gewünschten Beratung erforderlich sind. Dazu zählen insbesondere Ihre Personalien (Adresse und sonstige Kontaktdaten, Geburtstag und -ort und Staatsangehörigkeit) sowie die Beratungs- und Gesprächsinhalte. Diese können etwa Angaben zu Ihren Zielen und Wünschen, zu Ihren persönlichen wie finanziellen Verhältnissen, Ihre Risikoneigung sowie sonstige Angaben zu gewünschten Produkten umfassen.

Sofern Sie sich für den Abschluss eines bestimmten Produkts entscheiden, verarbeiten wir ferner die nach Ihrem individuellen Wunsch festgelegten Produktangaben. Die relevanten Angaben variieren je nach Produktgattung. Sie können diese den jeweiligen Vertragsunterlagen und Geschäftsbedingungen entnehmen. Weitere Angaben finden sie auch in unseren allgemeinen Datenschutzhinweisen nach Artt. 13, 14 DSGVO, einsehbar unter https://www.berliner-volksbank.de/service/datenschutzhinweis-zur-website.html.

3. WOFÜR VERARBEITEN WIR IHRE DATEN (ZWECK DER VERARBEITUNG) UND AUF WELCHER RECHTSGRUNDLAGE?

Im Rahmen unserer Telefon- und Videoberatung verarbeiten wir personenbezogene Daten  im Einklang mit den Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt zur Durchführung der Telefon- und Videoberatung sowie zum Abschluss bzw. zur Vermittlung der von Ihnen gewünschten Bankgeschäfte, Finanzdienstleistungen, Versicherungs- und Immobiliengeschäfte sowie zur Ausführung der von Ihnen erteilten Aufträge. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der folgenden Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (sofern die Verarbeitung für die Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Ihre Anfrage erfolgen, erforderlich ist) bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (bei Bestehen eines berechtigten Interesses). Unser berechtigtes Interesse besteht hierbei in der Durchführung von ortsunabhängiger Kommunikation, der Pflege geschäftlicher Kontakte und der Erbringung geschuldeter Leistungen.

In Abhängigkeit von gesetzlichen Vorschriften müssen Aufnahmen von bestimmten Telefonaten erfolgen (z.B. Gespräche im Zusammenhang mit Wertpapiergeschäften). Die Aufnahme und Aufbewahrung erfolgt dann formell zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten also aufgrund Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Die im Zusammenhang mit einer Aufzeichnung übernommenen technischen Informationen (insb. Zeitpunkt, Rufnummer) bzw. notierte Namen und stichwortartiges Anliegen der Anrufer dienen der systematischen Ablage und Zuordnung bzw. Wiederauffindbarkeit der Aufzeichnungen.

Weitere Angaben zu möglichen weiteren Verarbeitungszwecken können Sie unseren allgemeinen Datenschutzhinweisen nach Artt. 13, 14 DSGVO, einsehbar unter https://www.berliner-volksbank.de/service/datenschutzhinweis-zur-website.html entnehmen.

4. WER BEKOMMT MEINE DATEN?

Innerhalb der Bank erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten benötigen. Auch die von uns für die Telefon- und Videoberatung eingesetzten Dienstleister (siehe oben) können zu den genannten Zwecken Daten erhalten.

Erfolgen Aufzeichnungen aufgrund von gesetzlichen Vorgaben, erhalten staatliche Stellen (insb. die zuständigen Aufsichtsbehörden) ggf. im Rahmen eines Auskunftsersuchens Zugriff auf die gespeicherten Daten.

Weitere Informationen zur Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten und zum Bankgeheimnis finden Sie in unseren allgemeinen Datenschutzhinweisen nach Artt. 13, 14 DSGVO, einsehbar unter https://www.berliner-volksbank.de/service/datenschutzhinweis-zur-website.html.

5. WIE LANGE WERDEN MEINE DATEN GESPEICHERT?

Über die technischen Anwendungen zur Bereitstellung von Telefon- und Videoberatung findet grundsätzlich keine Aufzeichnung der übermittelten Telefon- oder Bildsignale statt.

Eine Ausnahme davon stellen die oben beschrieben Aufzeichnungen aufgrund gesetzlicher Vorschriften dar.  Für die gesetzlich geforderten Telefonaufnahmen im Zusammenhang mit Wertpapiergeschäften gelten Speicherpflichten insbesondere gemäß § 83 Abs. 8 WpHG und § 147 AO von 5 Jahren, sowie auf Anweisung der Finanzaufsicht (BaFin) um 2 Jahre verlängerbar. Wir weisen Sie in diesen Fällen frühzeitig darauf hin, sodass Sie die Möglichkeit haben, das Gespräch zu beenden.

Daten, die wir zum Zwecke der Beratung verarbeiten, speichern wir, soweit dies im Rahmen unserer auf Dauer angelegten Geschäftsbeziehung erforderlich ist. Gleiches gilt auch bei dem Abschluss von Produkten.

Darüber hinaus unterliegen wir verschiedenen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten, die sich unter anderem aus dem Handelsgesetzbuch (HGB), der Abgabenordnung (AO), dem Kreditwesengesetz (KWG), dem Geldwäschegesetz (GwG) und dem Wertpapierhandelsgesetz (WpHG) ergeben. Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen zwei bis zehn Jahre.

6. WERDEN DATEN IN EIN DRITTLAND ODER AN EINE INTERNATIONALE ORGANISATION ÜBERMITTELT?

Microsoft Teams ist ein Dienst, der von der Microsoft Ireland Operations Limited mit Sitz in Irland und der Microsoft Corporation mit Sitz in den USA erbracht wird. Eine Verarbeitung der personenbezogenen Daten kann damit auch in einem Drittland stattfinden. Länder außerhalb der Europäischen Union handhaben den Schutz von personenbezogenen Daten anders als Länder innerhalb der Europäischen Union. Wir haben daher besondere Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass Ihre Daten in Drittländern (hier: USA) ebenso sicher wie innerhalb der Europäischen Union verarbeitet werden. Die Microsoft Corporation ist nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert. Dadurch ist sichergestellt, dass für Ihre Daten ein angemessenes Schutzniveau besteht, soweit diese durch die Microsoft Corporation in den USA verarbeitet werden.

7. BESTEHT EINE PFLICHT ZUR BEREITSTELLUNG VON DATEN?

Die Teilnahme an unseren Telefon- bzw. Videoberatungsangeboten ist selbstverständlich freiwillig. Sofern sie unser Angebot nutzen möchten, ist es erforderlich, dass wir Ihre personenbezogenen Daten im beschriebenen Umfang verarbeiten.

Wünschen Sie den Abschluss eines Produkts, so müssen Sie diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Begründung, Durchführung und Beendigung der jeweiligen Geschäftsbeziehung erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet oder berechtigt sind. Ohne diese Daten werden wir in der Regel den Abschluss eines entsprechenden Produktvertrags ablehnen müssen.

Insbesondere sind wir nach den geldwäscherechtlichen Vorschriften verpflichtet, Sie vor der Begründung der Geschäftsbeziehung beispielsweise anhand Ihres Personalausweises zu identifizieren. Weitere Informationen hierzu finden Sie in unseren allgemeinen Datenschutzhinweisen nach Artt. 13, 14 DSGVO, einsehbar unter https://www.berliner-volksbank.de/service/datenschutzhinweis-zur-website.html.

8. INWIEWEIT GIBT ES EINE AUTOMATISIERTE ENTSCHEIDUNGSFINDUNG IM EINZELFALL?

Wir wenden weder zur Durchführung der Telefon- und Videoberatung noch zu einem sich ggf. daran anschließenden Produktabschluss Verfahren zur vollautomatisierten Entscheidungsfindung an (Art. 22 DSGVO). Sollten wir in Einzelfällen doch ein solches Verfahren einsetzen, werden wir Sie hierüber gesondert informieren, sofern dies gesetzlich vorgegeben ist.

9. INWIEWEIT WERDEN MEINE DATEN FÜR DIE PROFILBILDUNG (SCORING) GENUTZT?

Im Rahmen der Telefon- und Videoberatung setzen wir kein Profiling ein.

Wir weisen Sie darauf hin, dass das (gerade auch heimliche) Mitschneiden von Video- und/oder Audiodaten, das Speichern und das Verbreiten solcher Aufnahmen Ihrerseits strafbar sein kann.