Die entscheidende Frage, um Ihre Idee zu beurteilen, lässt sich etwa so ausdrücken: Was mache ich, das die Konkurrenz nicht macht, aber der Markt braucht? Antworten gibt es viele: Ein Handwerker oder Arzt kann sich z. B. in einem bislang unterversorgten Gebiet niederlassen. Das heißt, der Markt ist da, aber die Konkurrenz nicht. Oder Sie haben eine neue Technik oder eine Vertriebsidee, die Ihr Angebot preiswerter macht als das Ihrer Mitbewerber. Oder besser.
Wie auch immer, es macht Sinn, Ihr Konzept schriftlich zu formulieren. Wir werden Sie danach fragen, wenn Sie mit uns über die Startfinanzierung reden. Prüfen Sie hier ganz persönlich für sich, ob Ihre Geschäftsidee schon hinreichend durchdacht ist. Ob es Ihnen gelingt, kurz und knapp darzulegen, was Sie vorhaben und warum Sie sich gerade damit gute Chancen ausrechnen.
Konzept
Wie gut ist meine Geschäftsidee?
Checkliste: Stimmt Ihr Konzept?
- Was ist meine Geschäftsidee? (Branche/Sparte/Spezialisierung)
- Wie will ich mein Geschäft zum Erfolg führen? Habe ich Besonderes zu bieten?
- Wo will ich mein Geschäft aufbauen, an welchem Standort und warum gerade da?
- Wann möchte ich starten? Welche Gründe sprechen für diesen Termin?
- Mit wem will ich starten? (allein/Partner/Angestellte)
- Welches Hauptproblem muss ich bewältigen, bevor ich meine Geschäftsidee verwirklichen kann?