74.196 Module für die Energiewende

18.03.2025 - Lesezeit: 5 Minuten

Solarpanele in einem Solarpark
74.196 Module für die Energiewende

Brandenburg setzt auf erneuerbare Energien, wie der Solarpark Wolfsgarten bei Neustadt (Dosse) zeigt. Dort produzieren 74.196 Photovoltaik-Module mehr als genügend grünen Strom für die gesamte Stadt. Das Projekt finanziert hat die Berliner Volksbank.

Wir sind für Sie da!

Unsere Experten unterstützen Sie bei Vorhaben im Bereich der erneuerbaren Energien, bei der Realisierung Ihres Projektes im Bereich der Wohnwirtschaft oder des gewerblichen Immobiliengeschäftes.

mehr

Langfristverträge statt Einspeisevergütung

Im Wolfsgarten gibt es eine weitere Besonderheit. Altus Renewables hat den Solarpark entwickelt und wir haben ihn finanziert, doch betrieben wird er von Clearvise. Das börsennotierte Unternehmen ist ein unabhängiger Stromproduzent, der sich auf erneuerbare Energien spezialisiert hat. Clearvise betreibt Wind- und Solarparks in Deutschland, Frankreich, Italien und Irland. Zum Geschäftsmodell zählt, fertige Solarparks wie Wolfsgarten zu erwerben – allerdings war Clearvise von Anfang an involviert ins Projekt, das seit April 2024 grünen Strom liefert.

Petra Leue-Bahns, CEO von Clearvise, sieht einen „europaweiten Trend weg von Einspeisevergütungen hin zu PPAs“. Dabei setze ihr Unternehmen weniger darauf, „für jedes Projekt einen einzelnen PPA abzuschließen, sondern auf Basis einer guten Portfoliozusammenstellung Portfolio-PPAs abzuschließen, die besser zum Nachfrageprofil etwaiger Abnehmer passen.“

Clearvise-CEO Leue-Bahns betont ihre Freude über die erfolgreiche Zusammenarbeit bei der Planung und Umsetzung des Solarparks. Auch Marco Eggensperger, Geschäftsführer von Altus Renewables, lobt die partnerschaftliche Zusammenarbeit auf Augenhöhe. Wenn erfahrene Kräfte erfolgreich zusammenarbeiten, dann geht es auch schnell: Die Eröffnung des Solarparks Wolfsgarten konnte um einige Wochen vorgezogen werden.

Das könnte Sie auch interessieren

Berliner Nachhaltigkeitsatlas: Wo muss saniert werden?

Im Vordergrund eine Wiese mit Osterglocken, im Hintergund Hochhäuser und der Fernsehturm

12.02.2025 - Lesezeit: 7 Minuten

Berlin will die CO2-Emissionen durch Heizen, Klimatisieren und Warmwasser um 80 Prozent senken. Wo mit energetischen Sanierungen ansetzen, um dieses Ziel zu erreichen? Konkrete Handlungsempfehlungen gibt der Berliner Nachhaltigkeitsatlas.

mehr

Um die Energiewende möglich zu machen

Um die Energiewende möglich zu machen

03.04.2024 - Lesezeit: 4 Minuten

Die Energiewende passiert nicht von selbst. Man muss etwas dafür tun – und genau das macht die Berliner Volksbank: Sie finanziert Wind- und Solarparks, Contracting und Mieterstrom. Und sie unterstützt Unternehmen bei energetischen Sanierungen.

mehr

Klimaschutz und Wirtschaft: Handeln statt Anerkennen

Klimaschutz und Wirtschaft: Handeln statt Anerkennen

24.10.2024 - Lesezeit: 4 Minuten

Sven Plöger hält in einem leeren Pool in Berlin-Kreuzberg einen fesselnden Vortrag zum Klimawandel. Mit Humor und Nachdruck fragt er: „Klimawandel – Gute Aussichten für morgen!?“. Beim „Weitblick“-Event der Berliner Volksbank diskutiert er mit Unternehmern aus Berlin und Brandenburg über eine der drängendsten Herausforderungen unserer Zeit.

mehr