Berliner Nachhaltigkeitsatlas: Wo muss saniert werden?

12.02.2025 - Lesezeit: 7 Minuten

Im Vordergrund eine Wiese mit Osterglocken, im Hintergund Hochhäuser und der Fernsehturm
© Adobe Stock

Berlin will die CO2-Emissionen durch Heizen, Klimatisieren und Warmwasser senken, um klimaneutral zu werden. Wo mit energetischen Sanierungen ansetzen, um dieses Ziel zu erreichen? Konkrete Handlungsempfehlungen gibt der Berliner Nachhaltigkeitsatlas.

EU-Gebäuderichtlinie erhöht den Druck

Der Handlungsdruck für energetische Sanierungen steigt. Das liegt an der EU-Gebäuderichtlinie, die bis Mai 2026 in nationales Recht überführt werden muss. 

Die Richtlinie gibt vor, den durchschnittlichen Primärenergieverbrauch des gesamten Wohngebäudebestands bis 2030 um mindestens 16 Prozent und bis 2035 um mindestens 20 Prozent zu senken. Der Fokus liegt dabei auf Sanierungen von Wohnhäusern mit der schlechtesten Energieeffizienz. Bereits bis Jahresende muss die Bundesregierung in einem sogenannten Gebäuderenovierungsplan skizzieren, wie dieses Ziel erreicht werden soll. Der Berliner Nachhaltigkeitsatlas kann insofern als Wegweiser für zielführende Sanierungsstrategien genutzt werden. 

Bei energetischen Sanierungen sollte mit Bauten aus den Jahren bis 1948 begonnen werden: Bei ihnen ist der Effekt am größten. Das hat bulwiengesa für die Studie „Berliner Wohnungsbestand: Wie teuer ist der Weg zur Nachhaltigkeit?“ im Auftrag der Berliner Volksbank bereits vor einem Jahr ausgerechnet. 

Grafische Darstellung von Berlin mit farbig unterschiedlich gestalteteten Bezirken, je nach Sanierungsbedarf

Berliner Nachhaltigkeitsatlas

Wo in Berlin ist der Handlungsdruck besonders groß?

Sie möchten mehr zu den Ergebnissen der Studie erfahren?

Hier können Sie sich den "Berliner Nachhaltigkeitsatlas" herunterladen.

mehr

Wie lassen sich Sanierungen mieterfreundlich umsetzen?

Warum es hapert bei den energetischen Sanierungen

Das könnte Sie auch interessieren

Online-Seminar: Berliner Nachhaltigkeitsatlas 2025 - Herausforderungen der energetischen Sanierung

Online-Seminar: Berliner Nachhaltigkeitsatlas 2025 - Herausforderungen der energetischen Sanierung

03.02.2025 - Online-Seminar am 11.03.2025

Wohn- und Gewerbegebäude stehen für etwa 30 % der CO2-Emissionen in Deutschland. Energetische Sanierungen an Gebäuden finden zwar stetig statt, jedoch in einem deutlich zu geringen Volumen. Wie können energetische Sanierungen an Wohngebäuden in Berlin sozial gerecht und nachhaltig umgesetzt werden?

mehr

Jede vierte Wohnung muss energetisch saniert werden

Jede vierte Wohnung muss energetisch saniert werden

27.09.2023 - Lesezeit: 5 Minuten

Fast die Hälfte der in Berlin verursachten CO2-Emissionen entstehen durch Heizen, Klimatisieren und Warmwasseraufbereitung. Wie kann es gelingen, diesen Ausstoß um 80 Prozent zu senken? Dieser Frage widmet sich die aktuelle Studie der Berliner Volksbank: zum Berliner Wohnungsbestand.

 

mehr

Energetisch sanieren: So teuer wird Klimaneutralität für Berlin

Gebäude wird saniert

06.12.2023 - Lesezeit: 7 Minuten

41,3 Milliarden Euro: So viel Geld kostet es, Berlins Wohnungsbestand energetisch zu sanieren. Das entspricht 363 Euro pro Quadratmeter an Wohnfläche. Deutlich teurer, das ergibt eine aktuelle Studie der Berliner Volksbank und bulwiengesa, wird es insbesondere für viele Gründerzeitbauten. 

mehr